Home / News

DANKE

 

Abt. Volleyball und Fördervereine Volleyball

DANKE

Einige Wochen nach dem Kornlupferfest, wenn alles wieder aufgeräumt und abgerechnet ist, spätestens dann ist die Zeit da, um „DANKE“ zu sagen. Das Kornlupferfest 2023 geht wieder als ein erfolgreiches Fest mit besten Erinnerungen in die Geschichtsbücher ein.

Zuerst einmal Danke an sie, liebe Festbesucher für Ihr Kommen und verweilen an unseren Ständen. Danke an alle Festbesucher, die die Volleyballer mit ihrem Besuch unterstützt haben. Wir hoffen, dass wir Ihnen die Stunden am Neckar angenehm gestaltet haben.

DANKE den langjährigen Partnern der Volleyballer, allen voran die Fa. Arnold & Mai, Getränkefachgroßhandel aus Helmstadt, die Metzgerei Gollerthan aus Obergimpern, Fensterbau Abel aus Heinsheim, Bäckerei Stefan Gaschler aus Offenau, Metzgerei Beißwenger, Marc Nowak von Edeka Foodservice, die gesamte Familie Haziri, Weinbau & Besenwirtschaft Walter & Iris Pierro und die Kreissparkasse Heilbronn – ohne diese Firmen ist die Logistik und Durchführung des Festes nicht mehr zu schaffen. Egal wie früh oder spät eine Nachlieferung sein musste, wir bekamen zu jederzeit eine tolle Unterstützung.

Viel Arbeit erspart hat uns dieses Jahr wieder die Fa. DHL, Logistikzentrum Offenau mit Frank Merkle und Alex Böttcher, die uns mit der Bereitstellung einer LKW-Brücke als Musikbühne großartig unterstützt haben.

Herzlichen Dank Sanseree Milson, Gudrun Jauch, Nevin Simsek, Amy Milson, Andrea Höll, Petra Czernuska-Kowol und Elke Geiger, die nach original Rezept fast 200kg Tzatziki selbst gemacht haben – es blieb nichts übrig und das zeigt, wie gut es geschmeckt hat.

 

Ein herzliches

Danke den Musikern unserer Bands. Ob Shadwos Revenge, B.S. ‚n‘ M., den Rock- und Popformationen der Musikschule Unterer Neckar „Final scream und Young wave oder Happyness Voice– alle haben ihr Publikum begeistert und für tolle Stimmung gesorgt.

Ein riesen Kompliment an unsere Fischerstecher Franziska, Schäffner, Tanja Fricke, Enrico Franke, Alex Ittemann, Dennis Forsch, Fabian Gebhardt, Christian Schiemer, Max Frank, Fabian Gebhardt, Axel Schwerdtle, Claudio Kleinhans, Boris Nebenführ und Björn Kristian die sich getraut haben als Stecher beim Fischerstechen aufs Brett zu steigen. Ihr wart SPITZE !!!

Danke der Fa. Arnold & Mai, ISO GmbH/Poolside HN, Wiedmann-Zartmann GmbH, KWO Kunststoffwerke Offenau GmbH, CFH GmbH, Kreissparkasse Heilbronn, AM Logistic Solutions und der Südzucker AG für die finanzielle Unterstützung des Fischerstechens und Bereitstellung von Pokalen und Preisen beim Fischerstechen.

Großes Kompliment an Bernd Lierheimer für die Gestaltung und Fertigung der Siegerpokale zum Fischerstechen.

Danke an Wolfram Roth für die Fertigung der Pokalplaketten und Gravuren durch die Fa. KWO in Offenau.

Danke an Anton Pierro für die Bereitstellung der Kartoffelwaage für das Aufwiegen der Fischerstecher mit Getränken.Danke den Firmen Reuss Gemüsebau aus Degmarn, Gerhard Krauss aus Offenau und Edeka Foodservice Heilbronn für die Spenden an Salat, Paprika, Tomaten und Gurken.

Danke an Petra Czernuska-Kowol, Bettina Fischer, Elisabeth Kühn, Beate Feriz-Pavlic, Doro Lazinka, Ramona Fay sowie Simon und Sonja Götzenberger für Kiloweise Salate putzen, waschen, schneiden und in die Gläser richten.

Danke an die Kreissparkasse Heilbronn für die Bereitstellung der Liegen, Pavillons und der Hüpfburg.

Danke an Steffen Seyfang von der Bitburger Braugruppe für die jahrelange Unterstützung und Bereitstellung von Gläsern, Bierwagen und Material.

Danke an Andrea und Nathalie Höll für den Einkauf.

Danke an unsere Sponsoring-Managerin Elisabeth Kühn für die vielen Ideen und Sponsoringanfragen.

Danke an Alwin und Ottilie Höll als Lager- und Anlaufstelle Neckarstr. 32.

Danke an Daniel Götzenberger, Erhard Weiß, Dieter Jochum und Walter Pierro mit ihren Traktoren für die vielen Fahrten von Lagerstätten zum Festplatz und zurück.

Danke an Peter Fleischhacker für die Nutzung von Anhänger und der Bereitstellung eines Radladers, sowie an die Fa. ISO für den Personenbeförderungskorb.

Danke an Marco Geiger für Bühnen & Tontechnik und die Uferbeleuchtung, sowie an Holger Bachmann, Felix Bachmann und Julian Kirbach von der  Firma Moonlight Licht- und Veranstaltungstechnik für die Bereitstellung der Bühnenteile, LKW, Mithilfe beim Auf- und Abbau und dem Support beim Fischerstechen.

Danke an Helmut Kowol & Elisabeth Kühn für die Zucht & Pflege der eigenen Kornlupfer-Cocktail-Minze.

Danke an Rainer Stahl und sein Team mit Marleen Blum, Sabine Englert, Achim Bauer, Wolfgang Schlagenweith und Thomas Kalich für das Grillen der Original Thüringer Würste vom Holzkohlegrill.

Danke an Josef Jauch für die Fertigung der Urkunden zum Fischerstechen, die Erstellung der Flyer und die grafischen Arbeiten.

Danke an Peter Klotz und Nadine Herwerth-Gajer für die Berichterstattung vor-, während und nach dem Fest.

Danke an Lukas Koch und Peter Klotz für die Fotos & Filme während der Festtage zu Lande, zu Wasser und auch aus der Luft.

Danke an Aldi Fiolka und Lotta Kowol, unserem SocialMedia-Team, für Facebook, Twitter und Internet. Die vielen tausend Besucher auf Facebook und Instagram zeigen die Wichtigkeit dieser Medien.

Danke an Ingo Förch für die Turnierleitung beim 10. Fischerstechen sowie an Jens Siefermann für die Mit-Moderation des Turniers.

Danke an Marina Schütz und Mona Egner für die charmante Unterstützung beim Ein- und Ausstieg während des Fischerstechens.

Danke an Wilfried Hofmann für die Bereitstellung des großen Holzkohle-Grills.

Danke an Julian Meßner und Daniel Götzenberger fürs Schweißen der neuen Bühnentreppe.

Danke an Mohammed Awad für die Lieferung der Waren im Kühllaster.

Danke an Andrea und Nathalie Höll, Kurt und Inge Ingelfinger fürs verpacken von 1.000 Messern und Gabeln.

Danke an Alex Müller und seine Mannschaft vom MCMN für die technische und rechtliche Unterstützung beim Fischerstechen und die Bereitstellung der Boote.

Danke an den Steffen Kircher vom WMBC e. V. Heilbronn und Thorsten Kühn und der Freiwilligen Feuerwehr für die Bereitstellung der Schlauchboote zum Fischerstechen

Danke an Josef und Gudrun Jauch, Armin und Sanseree Milson, Robert Krebs, Richard Dandar, Sabrina Ematinger, David Ematinger, Nevin & Yildiray Simsek, Rebecca Lauerer, Heike Lauerer & Thorsten Wasikowski, Peter Klotz, Steffen Schuh, Jan Lang, Waldemar Hoch, Anita Neuber-Hoch, Elisabeth Kühn, Sonja & Simon Götzenberger, Bettina Fischer, Phillip Müller, Marc und Jasmin Kreibich, Marco Schütz, Timo Fischer, Elke Geiger, Markus Weber, Uli Hetzler, Marina Schütz, Doro Lazinka, Helmut Kowol, Laurent Möllmann, Nina Kowol, Julia Lauerer, Lotta Kowol Samir Feriz-Pavlic, Sojan Purayidathil, Thomas Urbasik, Miro Ivic, Wolfgang & Anja Greiss, Nathalie Höll, Aldi Fiolka, Lucy van Gameren, Amy Milson, Cora Förch, Ramona Fay, Claudio Kleinhans, Josephine Vogt, Leon Kadlec,Jonathan Höll, Benedikt Bolch, Julian Götzenberger, Katharina Keim, Christo Nelius, Lisa Zimmermann, Max Kowol, Rainer Stahl, Lukas Koch, Phillip Hübener, Franzi Kaienburg, Maximilian Luka, Matthias Merker, Jürgen Mackert, Tanja Bleicher, Klaus Hähnlein, Mona Egner, Hannah Fischer, Gregor Dalhues, Tina und Nele Ries, Ingo Förch, Hannah Häublein, Benjamin Schuster, Paul Greiner, Joel Schroer, Uwe Völker, Daniel Götzenberger, Marcus Klösters, Christine Schenk, Christian, Jasmin und Julie Schroer, fürs zupacken, helfen und unterstützen.

Immer wichtiger in der Unterstützung wird die nächste Volleyball-Generation. Ob an der Hüpfburg, beim Leergut-Management, beim Auf- und Abbau oder an den einzelnen Ständen – auf die Volleyball-Jugend und die Volleyball-Kids war absolut Verlass. Ein großes Kompliment an Euch alle für Eure Hilfe, ohne die wir das Fest so nicht geschafft hätten.

Blitzblank waren Pfannen, Küchengeräte und Equipment dank Simon und Sonja Götzenberger und Jemako.

Danke an Sonja Schumm vom Hauptamt der Gemeinde Offenau für die vielseitige Unterstützung beim Fischerstechen, DLRG, und vielem mehr und an Holger Leister für die Klärung der Versicherungsfragen rund ums Fest.

Danke an Michael Kuhn, Heike Lauerer und Dagmar Kuhn für die Kassenführung und Abrechnung des Festes.

Danke Georg Tausch mit seinem Team vom Bauhof für den Aufbau und die ständige Erreichbarkeit und Hilfe, Rainer Beer, Alexandra Haag, Patrick Gärtner und Reiner Koch von der Gemeinde Offenau sowie Roland Häfele vom Arbeitskreis Offenauer Vereine.

Danke an alle, die sogar Urlaubstage wieder geopfert haben, um alle Auf- und Abbautätigkeiten zu ermöglichen.

Haben wir einen Helfer vergessen ? Das war keine Absicht. Einfach eine kurze Info an Jürgen Kowol oder Matthias Höll, dann gibt es nächste Woche einen Extra-Bericht.

Schwelgen sie nochmals in den Erinnerungen der vergangenen Feste. Auf kornlupferfest.de und www.tgo-volleyball.de sind alle Bilder der vergangenen Jahre zu sehen.

Viel Spaß beim Anschauen und hoffentlich bis zum nächsten Fest 2024 – bei dann wieder optimalem Festwetter, 27 Grad Celsius und viel Sonne.

 

Wir freuen uns darauf !

Für die Abteilung Volleyball

 

Jürgen Kowol & Matthias Höll

jüko

Kornlupfer-Aufbau hat begonnen

Freitag, 14. Juli ab 18.00 Uhr

Aufstellung Wagen, Transport Kühlschränke, Verkabelung, Beladung der Anhänger

(wenn alles gut läuft könnte es auf 20.00 Uhr noch zum Beachen reichen – also Beachsachen mitbringen)

Samstag, 15. Juli ab 9.00 Uhr

Innenausbau Gyroshütte und Montage Lichterketten und Beleuchtungstechnik

Mittwoch, 19. Juli ab 17.00 Uhr

Aufbau Bühne und ab 18.00 Uhr Herstellung Zaziki (Vereinsküche Saline)

Donnerstag, 20. Juli ab 16.00 Uhr

Gläserreinigung, Infrastruktur, Bierwagen, Aufstellung Garnituren, Aufbau Zelt 

Freitag, 21. Juli ab 16.00 Uhr

Restarbeiten, Fertigstellung Gelände und Inbetriebnahme technischer Gerätschaften

Anschließend gemütliches Beisammensein und Grillfest!

Samstag, 22. Juli ab 9.00 Uhr

Dekoration Festplatz, Preisaushang, Herstellung Salate (Vereinsküche Saline)

Dienstag, 25. Juli ab 9.00 Uhr

Abbau! Vor dem Fest ist bereits auch nach dem Fest und auch der Abbau muss organisiert sein. Bitte helft mit, dass nach intensiven Festtagen mit vielen Helferinnen und Helfern der Abbau schnell und zügig voranschreitet. Hier können wir jede helfende Hand gebrauchen. Auch nach einem Arbeitstag am Arbeitsplatz bitte zum Feierabend ans Neckarufer kommen. 

Samstag, 29. Juli, 9.00 Uhr

Abbau Hütten

Essen und Trinken ist während der Aufbautage wie immer reichlich für alle Helfer vorhanden.

Kornlupfer-Fischerstechen – alle Startplätze belegt

Für das Neckar-Spektakel am Kornlupfer-Sonntag sind alle 12 Startplätze restlos belegt. Anmeldungen sind für 2023 nicht mehr möglich. Wir freuen uns über die große Resonanz und das Jubiläumsstechen in der 10. Auflage.

Einsatzplan ist online

Auf www.tgoffenau.de ist der Einsatzplan der Volleyballer online eingestellt und bereits sehr gut gefüllt. Vielen Dank allen, die sich bereits eingetragen haben und vielen Dank auch an die, die sich noch eintragen werden. Wir freuen uns über weitere Helferinnen und Helfer.

TGO-Beachvolleyball-Cup

Am Samstag, 5.8.2023 veranstalten die Volleyballer der TGO das erste eigene Beachturnier auf der Anlage am Mühlweg. Anmelden können sich alle, die Lust am Beachvolleyball haben. Ein Team besteht aus 3 Personen mit mindestens einer Frau im Team. Im Gegensatz zum Wolleball-Kapp, der nur für Offenauer Teams ausgerichtet wird, ist die Teilnahme am Beachvolleyball-Cup für alle möglich, auch für Teams, die an der Mixed-Spielrunde teilnehmen.

Alle Infos zum Turnier und zur Anmeldung findet ihr auf www.tgoffenau.de

Trainingszeiten

Die Volleykids I und II sind seit letzten Freitag bereits in der Sommerpause. Die Jugend und 40 + am Donnerstag trainieren nochmals wie gewohnt. Die Aktiven trainieren am Dienstag. Am Freitag könnte es für die Aktiven zum Beachen reichen, wenn ab 18.00 Uhr ausreichend Helfer beim Aufbau mitanpacken.

In der Woche vor dem Kornlupferfest finden dann aber alle Trainingseinheiten auf dem Festplatz statt …

So macht Aufbau Spaß !! Nach den Anstrengungen die perfekte Abkühlung für die Aufbauhelfer im Neckar.

Kornlupfer-Aufbau beginnt – Training fällt am Freitag, 07.07. aus!

Am kommenden Freitag, 07. Juli 2023 starten die Volleyballer mit dem Aufbau fürs Kornlupferfest. Um 18.00 Uhr gehts direkt am Neckarufer los und die Gyroshütte wird aufgebaut.

Einen Tag später, am Samstag, 08. Juli gehen die Aufbauarbeiten ab 09.00 Uhr weiter. Treffpunkt hier dann in der Vereinslagerhalle.

Das Training der Aktiven fällt an diesem Freitag aus. Die Beachsport-Anlage ist durch eine externe Veranstaltung belegt und kann an dem Freitagabend nicht genutzt werden.

Wir freuen uns auch aber am Neckarufer dafür zu sehen !!

Bitte Akkuschrauben, Rätschen, Handschuhe, Leitern und Badesachen (!!!) mitbringen.

Die weiteren Aufbautermine sind dann:

Freitag, 14. Juli 2023, ab 18:00 Uhr
Aufstellung Wagen, Transport Kühlschränke, Verkabelung, Beladung der Anhänger

Samstag, 15. Juli 2023, ab 09.00 Uhr
Innenausbau Gyroshütte und Montage Lichterketten und Beleuchtungstechnik

Mittwoch, 19. Juli 2023, ab 17.00 Uhr
Aufbau Bühne und ab 18.00 Uhr Herstellung Tzatziki (Vereinsküche Saline)

Donnerstag, 20. Juli 2023 ab 16.00 Uhr
Gläserreinigung, Infrastruktur, Bierwagen, Aufstellung Garnituren, Aufbau Zelt 

Freitag, 21. Juli 2023 ab 16.00 Uhr
Restarbeiten, Fertigstellung Gelände und Inbetriebnahme technische Gerätschaften
Anschliessend gemütliches Beisammensein und Grillfest !

Samstag, 22. Juli 2023 ab 09.00 Uhr
Dekoration Festplatz, Preisaushang, Herstellung Salate (Vereinsküche Saline)

Dienstag, 25. Juli 2023 ab 09.00 Uhr
Abbau !! Vor dem Fest ist bereits auch nach dem Fest und auch der Abbau muss organisiert sein. Bitte helft mit, dass nach intensiven Festtagen mit vielen Helferinnen und Helfern der Abbau schnell und zügig voranschreitet. Hier können wir jede helfende Hand gebrauchen. Auch nach einem Arbeitstag am Arbeitsplatz bitte zum Feierabend ans Neckarufer kommen !! 

Samstag, 29. Juli 2023 09.00 Uhr
Abbau Hütten
Essen und Trinken während allen Aufbautagen wie immer reichlich für alle Helfer vorhanden !

Kornlupfer-Fischerstechen – alle Startplätze belegt
Für das Neckar-Spektakel am Kornlupfer-Sonntag sind alle 12 Startplätze restlos belegt. Anmeldungen sind für 2023 nicht mehr möglich. Wir freuen uns über die große Resonanz und das Jubiläumsstechen in der 10. Auflage.

Einsatzplan ist online

Auf www.tgoffenau.de ist der Einsatzplan der Volleyballer online eingestellt und bereits sehr gut gefüllt. Vielen Dank allen, die sich bereits eingetragen haben und vielen Dank auch an die, die sich noch eintragen werden. Wir freuen uns über weitere Helferinnen und Helfer !!

TGO-Beachvolleyball-Cup

Am Samstag, den 05.08.2023 veranstalten die Volleyballer der TGO das erste eigene Beachturnier auf der Anlage am Mühlweg. Anmelden können sich alle, die Lust am Beachvolleyball haben. Ein Team besteht aus 3 Personen mit mindestens einer Frau im Team. Im Gegensatz zum Wolleball-Kapp, der nur für Offenauer Teams ausgerichtet wird, ist die Teilnahme am Beachvolleyball-Cup für alle möglich, auch für Teams, die an der Mixed-Spielrunde teilnehmen.

Alle Infos zum Turnier und zur Anmeldung findet ihr auf www.tgoffenau.de

1. OFFENAUER BEACHVOLLEYBALL CUP