Home / News

Danke

Jetzt, ein paar Wochen nach dem Fest, ist es für uns wieder Zeit, sehr gerne „Danke“ zu sagen. Zuerst einmal Danke an Sie, liebe Festbesucher, für Ihr Kommen und Verweilen an unseren Ständen. Danke an alle Festbesucher, die die Volleyballer mit ihrem Besuch unterstützt haben. Wir hoffen, dass wir Ihnen die Stunden am Neckar angenehm gestaltet haben.

Seit Langem wichtige Partner der Volleyballer sind allen voran die Fa. Arnold & Mai, Getränkefachgroßhandel aus Helmstadt, die Metzgerei Gollerthan aus Obergimpern, Fensterbau Abel aus Heinsheim, Bäckerei Stefan Gaschler aus Offenau, Metzgerei Beißwenger, Marc Nowak von Edeka Foodservice, die gesamte Familie Haziri, Weinbau & Besenwirtschaft Walter & Iris Pierro und die Kreissparkasse Heilbronn – ohne diese Firmen ist die Logistik und Durchführung des Festes nicht mehr zu schaffen. Egal wie früh oder spät eine Nachlieferung sein musste, wir bekamen zu jederzeit eine tolle Unterstützung und wir sind froh, dass alle die vergangenen Jahre gut überstanden haben.

Viel Arbeit erspart hat uns dieses Jahr wieder die Fa. DHL, Logistikzentrum Offenau und Frank Merkle und Alex Böttcher, die uns mit der Bereitstellung einer LKW-Brücke als Musikbühne großartig unterstützt haben.

Herzlichen Dank Sanseree Milson, Gudrun Jauch, Doro Lazinka, Andrea Höll, Petra Czernuska-Kowol, Elke Geiger und Sabrina Ematinger, die nach original Rezept 175 kg Zaziki selbst gemacht haben – es blieb nichts übrig und das zeigt, wie gut es geschmeckt hat.

Ein herzliches Danke den Musikern unserer Bands. Ob Shadwos Revenge, B.S. ‚n‘ M., Explosion included oder Happyness Voice – alle haben ihr Publikum begeistert und für tolle Stimmung gesorgt.

Ein Riesenkompliment an unsere Fischerstecher Christian Schiemer, Norbert Lazinka, Max Frank, Nicolai Feimer, Niklas Müller, Fabian Gebhardt, Sebastian Bruker, Axel Schwerdtle, Lukas Koch, Jürgen Feimer, Boris Nebenführ und Björn Kristian, die sich getraut haben als Stecher beim Fischerstechen aufs Brett zu steigen. Ihr wart spitze!

Danke der Fa. Arnold & Mai, ISO GmbH/Poolside HN, Wiedmann-Zartmann GmbH, Feimer Engineering und Energie UG, Obstgut Heuchlingen, CFH GmbH, Kreissparkasse Heilbronn, AM Logistic Solutions und der Südzucker AG für die finanzielle Unterstützung des Fischerstechens und Bereitstellung von Pokalen und Preisen beim Fischerstechen.

Großes Kompliment an Bernd Lierheimer für die Gestaltung und Fertigung der Siegerpokale zum Fischerstechen.

Danke an Wolfram Roth für die Fertigung der Pokalplaketten und Gravuren durch die Fa. KWO in Offenau.

Danke an Anton Pierro für die Bereitstellung der Kartoffelwaage für das Aufwiegen der Fischerstecher mit Getränken.

Danke den Firmen Reuss Gemüsebau aus Degmarn und Gerhard Krauss aus Offenau für die Spenden an Salat, Paprika und Gurken.

Danke an Petra Czernuska-Kowol, Nina und Lotta Kowol, Bettina Fischer, Elisabeth Kühn, Dagmar Kuhn, Nevin Simsek, Simon und Sonja Götzenberger, Elke Geiger und Sanseree Milson für kiloweise Salate putzen, waschen, schneiden und in die Gläser richten.

Danke an die Kreissparkasse Heilbronn für die Bereitstellung der Liegen, Pavillons und der Hüpfburg.

 Vielen Dank Oliver Falkenhain, Franz Ikker, Klimm Werbetechnik, Farbtex GmbH, Hubert und Patricia Schmidt, Bernd Lierheimer, NDA-Metallbau, Hornbach Bau- und Gartenmarkt Mosbach, Arnold & Mai GmbH, Südzucker Werk Offenau, Kreissparkasse Heilbronn, AM logisitc solutions, Fensterbau Abel GmbH für die Hilfe und Unterstützung mit Material oder Geldspenden beim Umbau unserer neuen mobilen Cocktailbar.

Danke an Stefan Hinkel und Steffen Seyfang von der Bitburger Braugruppe für die jahrelange Unterstützung und Bereitstellung von Gläsern, Bierwagen und Material.

Danke an Andrea Höll und Heike Lauerer für den Einkauf.

Danke an unsere Sponsoring-Managerin Elisabeth Kühn für die vielen Ideen und Sponsoringanfragen.

Danke an Alwin und Ottilie Höll als Lager- und Anlaufstelle Neckarstr. 32.

Danke an Daniel Götzenberger, Erhard Weiß, Dieter Jochum und Walter Pierro mit ihren Traktoren für die vielen Fahrten von Lagerstätten zum Festplatz und zurück.

Danke an Peter Fleischhacker für die Nutzung von Anhänger und Gerüstteilen und der Bereitstellung eines Radladers sowie an die Fa. ISO für den Personenbeförderungskorb.

Danke an Marco Geiger für Bühnen- und Tontechnik und die Uferbeleuchtung sowie an Holger Bachmann mit Sohnemann Felix und seine Firma Moonlight für die Bereitstellung der Bühnenteile, Lkw und Mithilfe beim Auf- und Abbau.

Danke an Helmut Kowol für die Überlassung eines Kellerraumes zur Lagerung der 1.000 notwendigen Kleinigkeiten und Danke an Elisabeth Kühn für die Zucht und Pflege der eigenen Kornlupfer-Cocktail-Minze.

Danke an die Gemeinde Offenau und den gesamten Gemeinderat für den Bau und die Bereitstellung der Vereinslagerhalle. Sie ist ein immenser Mehrwert und eine riesengroße Arbeitserleichterung beim Auf- und Abbau.

Danke an Rainer Stahl und sein Team mit Marleen Blum, Sabine Englert, Achim Bauer, Wolfgang Schlagenweith und Peter Wally für das Grillen der Original Thüringer Würste vom Holzkohlegrill.

Danke an Josef Jauch für die Fertigung der Urkunden zum Fischerstechen, die Erstellung der Flyer und die grafischen Arbeiten.

Danke an Peter Klotz, Patrick Winkler und Nadine Herwerth-Gajer für die Berichterstattung vor, während und nach dem Fest.

Danke an Lukas Koch und Peter Klotz für die Fotos und Filme während der Festtage zu Lande, zu Wasser und auch aus der Luft.

Danke an Aldi Fiolka und Lotta Kowol für Facebook, Twitter und Internet. Über 5.000 Gäste auf kornlupferfest.de und über 6.000 auf Facebook und Instagram zeigen die Wichtigkeit dieser Medien.

Danke an Ingo Förch, Timo Fischer und Aldi Fiolka für die Turnierleitung beim 9. Fischerstechen sowie an Jens Siefermann für die Mit-Moderation des Turniers.

Danke an Marina Schütz und Nina Kowol für die charmante Unterstützung beim Ein- und Ausstieg während des Fischerstechens.

Danke den Jedermännern Samir Feriz-Pavlic, Reinhard Spiske, Rudi Bolle und Matthias Merker für die Unterstützung beim Aufbau der Hütte.

Danke an Wilfried Hofmann für die Bereitstellung des großen Holzkohlegrills.

Danke an Mohammed Awad für die Lieferung der Waren im Kühllaster.

Danke an Andrea und Nathalie Höll, Kurt und Inge Ingelfinger fürs Verpacken von 1.000 Messern und Gabeln.

Danke an Alex Müller und seine Mannschaft vom MCMN für die technische und rechtliche Unterstützung beim Fischerstechen und die Bereitstellung der Boote.

Danke an den Steffen Kircher vom WMBC e.V. Heilbronn und Thorsten Kühn und der freiwilligen Feuerwehr für die Bereitstellung der Schlauchboote zum Fischerstechen

Danke an Josef und Gudrun Jauch, Armin und Sanseree Milson, Robert Krebs, Nevin und Yildiray Simsek, Rebecca Lauerer, Heike Lauerer und Thorsten Wasikowski, Peter Klotz, Kurt Ingelfinger, Alwin Höll, Steffen Schuh, Jan Lang, Waldemar Hoch, Anita Neuber-Hoch, Dave Hoch, Jennifer Schreiweis, Elisabeth Kühn, Sonja und Simon Götzenberger, Bettina und Timo Fischer, Phillip Müller, Marc und Jasmin Kreibich, Marco Schütz, Xenia Unterberger, Elke Geiger, Markus Weber, Uli Hetzler, Caro Straub, Marina Schütz, Doro Lazinka, Helmut Kowol, Sven und Conny Schmidgall, Laurent Möllmann, Nina Kowol, Julia Lauerer, Lotta Kowol, Anna Malysa, Robin Schwan, Richard und Valentina Dandar, Samir Feriz-Pavlic, Pater Saju, Sojan Purayidathil, Thomas Urbasik, Miro Ivic, Wolfgang und Anja Greiss, Nathalie Höll, Aldi Fiolka, Lucy van Gameren, Amy Milson, Cora Förch, Ramona Cark, Claudio Kleinhans, Josephine Vogt, Leon Kadlec, Lorena Mühlbach, Melike Tezer, Melda Tezer, Jonathan Höll, Benedikt Bolch, Julian Götzenberger, Katharina Keim, Christo Nelius, Lisa Zimmermann, Maximilian Kowol, Rainer Stahl, Lukas Koch, Phillip Hübener, Franzi Keienburg, Maximilian Luka fürs Zupacken, Helfen und Unterstützen.

Immer wichtiger in der Unterstützung wird die nächste Volleyball-Generation. Ob an der Hüpfburg, beim Leergut-Management, beim Auf- und Abbau oder an den einzelnen Ständen – auf die Volleyball-Jugend und die Volleyball-Kids war absolut Verlass. Ein großes Kompliment an euch alle für eure Hilfe, ohne die wir das Fest so nicht geschafft hätten.

Blitzblank waren Pfannen, Küchengeräte und Equipment dank Simon und Sonja Götzenberger und Jemako.

Danke an Sonja Schumm vom Hauptamt der Gemeinde Offenau für die vielseitige Unterstützung beim Fischerstechen, DLRG, und vielem mehr.

Danke an Michael Kuhn, Heike Lauerer und Dagmar Kuhn für die Kassenführung und Abrechnung des Festes.

Danke Georg Tausch mit seinem Team vom Bauhof für den Aufbau und die ständige Erreichbarkeit und Hilfe, Rainer Beer, Alexandra Haag, Patrick Gärtner und Reiner Koch von der Gemeinde Offenau und Roland Häfele vom Arbeitskreis Offenauer Vereine.

Was die Abteilung Volleyball mit gerade mal 60 Vereinsmitgliedern Jahr für Jahr leistet, ist unbeschreiblich. Deshalb ein Riesenkompliment und Dankeschön allen Verantwortlichen, den Koordinatoren der einzelnen Bereiche Einkauf, Aufbau, Versorger, Turniere, Logistik und Verpflegung – jedem Volleyballer für seinen großen und kleinen Beitrag, der so wichtig und richtig war. Trotz großem Stress und Anstrengungen sind der Spaß und die Gemeinschaft ein wichtiger Stützpfeiler. Vom gesamten Ablauf war das Kornlupferfest 2022 erneut ein Superlativ. Kaum Möglichkeiten für Verbesserungen – aber damit eine große Herausforderung, dieses Niveau in den kommenden Jahren zu halten.

Danke an alle, die sogar Urlaubstage wieder geopfert haben, um alle Auf- und Abbautätigkeiten zu ermöglichen.

Haben wir einen Helfer vergessen? Das war keine Absicht. Einfach eine kurze Info an Jürgen Kowol oder Matthias Höll, dann gibt es nächste Woche einen Extra-Bericht.

Schwelgen Sie nochmals in den Erinnerungen der vergangenen Feste. Auf kornlupferfest.de und www.tgo-volleyball.de sind alle Bilder der vergangenen Jahre zu sehen.

Viel Spaß beim Anschauen und hoffentlich bis zum nächsten Fest 2023 – bei dann wieder optimalem Festwetter, 27 Grad Celsius und viel Sonne.

Wir freuen uns darauf!

Für die Abteilung Volleyball

Jürgen Kowol und Matthias Höll

3. TGO-Beach-Meisterschaften

Nach der erfolgreichen Spielrunde in der Quattro-Beach-Liga, dem darauf folgenden Wechsel vom sportlichen Sand an den Neckarstrand zum Kornlupfer-Kultur-Einsatz, konnten die Volleyballer jetzt wieder auf Sand zurückwechseln, um mittlerweile zum 3. Mal die vereinsinternen Beach-Meisterschaften auszurichten. Seit Inbetriebnahme der TGO-Beachsport-Anlage haben sich die Meisterschaften Mitte August etabliert und so waren heuer wieder 14 Volleyballer in 7 Teams am Start.

Vor Turnierbeginn werden die Teams zusammengelost. Mit der Durchmischung aus den Aktiven, den Nachwuchsspielern und der Gruppe 40+ entstehen interessante Duos, die mit viel Spaß und Eifer an den Start gehen.

Trotz der großen Hitze, die dieses Jahr aber schon zur Normalität gehört, war großer Kampfgeist zu sehen, teils auch zu “nur” hören.

Pünktlich mit dem Sonntags-Läuten der Glocken von St. Alban konnten dann die neuen Vereinsmeister gekürt werden.

Herzlichen Glückwunsch an Marina Schütz und Paul Greiner, die sich in einem 3-Satz-Finale knapp gegen Marco Geiger und Franzi Kaienburg durchsetzen konnten. Im Spiel um Platz 3 ging es nicht ganz so spannend zu. Hier sicherten sich  Elke Geiger und Lukas Koch den Platz auf dem Treppchen vor Andrea Höll und Jimil Mealkarapurath. Auf Platz 5 landeten Mohammad Taha und Waldemar Hoch, vor Miro Ivic und Dave Hoch. Platz 7 belegten Nathalie Höll und Sojan Purayidathil.

Allen Mitspielern ein ganz herzliches Danke.

Die neuen Vereinsmeister 2022 im Beach-Volleyball. Marina Schütz und Paul Greiner. Herzlichen Glückwunsch.

Kornlupferfest 2022 …

… ein sonniges Plätzchen am Neckar, dazu griechisch-schwäbische Köstlichkeiten, wie der legendäre 4er-Pack mit Gyros, selbst gemachtem Zatziki, Bratkartoffeln und Ouzo, Calamaris, frische und leichte Salate, zusammen mit frisch gezapften Bieren vom Fass oder gekühlten Getränken aller Art mit der umfangreichsten Getränkekarte des Kornlupferfestes; genießen Sie die tolle und unverwechselbare Atmosphäre, herrliche Sonnenuntergänge, treffen Sie nette Leute und Bekannte und vergessen Sie für ein paar Stunden den Alltag, …

… damit verwöhnen wir Sie auf dem Offenauer Kornlupferfest vom 23. bis zum 25.7.2022. Wir freuen uns auf viele schöne, sonnige und gemütliche Stunden zusammen mit Ihnen am Ufer des Neckars.

Über 10 internationale Cocktails servieren wir Ihnen an unserer neuen  Promenaden- und Strandbar. Lassen Sie sich interessante Cocktails „on the rocks“ schmecken.

Musikalische Highlights setzen dieses Jahr am Samstag, 23.07.2022 ab ca. 20.00 Uhr auf der 26. Kornlupfer-Rock-Nacht „shadows revenge“

Kräftige Gitarren-Sounds, dynamische Rhythmen von Bass und Schlagzeug sowie mehrstimmiger Gesang in allen Facetten der Rock- und Pop-Covers – das sind Shadows Revenge oder einfach gesagt: ein überzeugender Rock-Sound der Extra-Klasse.

Die sechs Bandmitglieder, allesamt aus dem schönen Hohenloher Land, mit ihren beiden Frontladys Nicole und Tina, bringen 2023 die Gemüter am Neckarufer zum Kochen und die Herzen zum Schmelzen.

Das wird eine heiße Rockparty ganz nach dem Geschmack des Offenauer Publikums. Auf der Kornlupfer-Rock-Nacht werden sie ihre speziellen Lieblingsstücke sowie die bekannten Gassenschlager aus dem großen und weiten Rock-Universum präsentieren. Dazu eine große Portion Spaß, Gefühl und musikalischer Ehrgeiz untergemischt, das ist die Welt von Shadows Revenge.

Am Sonntag, 24.7.2022 runden ab 18.00 Uhr dann B.S. ‘n‘ M.  mit ihren Songs den Abend ab. Die beiden Neckarsulmer Musiker Bernhard Storz und Sascha Körner sorgen bei vielen Events im Unterland für die richtige Stimmung. Viel brauchen sie dazu nicht. Ihre 2 Gitarren und 2 Stimmen reichen völlig aus um das Publikum mitzureißen – pure handcrafted music eben, oder noch einfacher: Gitarrenrock vom Feinsten. Dazu ein traumhafter Sonnenuntergang am Offenauer Neckarufer – das ist Urlaubsfeeling pur. Und na klar: B.S.‘n‘ M. spielen von der neuen Neckarterrasse aus. Traumhaft.

Vorher, ab 13.00 Uhr, veranstalten der MCMN und die Abt. Volleyball das 9. Kornlupfer-Fischerstechen. 65 Personen in 13 Teams kämpfen um den Wanderpokal. Alle Startplätze waren schon vor dem Anmeldeschluss vergeben. Spaß für Teilnehmer und Zuschauer ist garantiert.

Am Montag, 25.7.2022 gibt die Show- und Partyband Happyness Voice ihre Kornlupfer-Premiere am Neckarufer. Beste Voraussetzungen für einen heißes und stimmungsvolles Festfinale bringen sie allemal mit. Die Profimusiker um Andy Cranen sind mit ihren verschiedenen musikalischen Formationen auf den großen Festen längst etabliert und die Festzelte auf dem Wasen oder dem Oktoberfest ihr zweites Wohnzimmer. Und Frontmann und Bandleader Andy Cranen ist erst zufrieden, wenn das ganze Zelt – oder in Offenau – das ganze Neckarufer feiert und selbst die Fische im Neckar tanzen.

Freut euch auf Hits der 80er, 90er, auf altbekannte Gassenhauer und topaktuelle Chart-Hits. Und na klar – auch „smoke on the water“ wird 2022 zur Feuerwerksmusik auf dem Kornlupferfest in Offenau zu hören sein.

Beginnen wird um 18.00 Uhr „Explosion included” – die Schülerrockband der Musikschule Unterer Neckar. Die 6 Musikerinnen und Musiker haben in den vergangenen Jahren bereits gezeigt, dass sie mehr als ein „Opener“ sind. Ihre Bühne ist die Neckarterrasse „Pier 98“.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schichtplan voll, aber …

wer noch helfen möchte, ist gerne eingeladen. Vor allem der Abbau am Dienstag nach dem Fest braucht noch Helferinnen und Helfer. Ab 9.00 Uhr wird aufgeräumt und abgebaut.

Auch am Nachmittag oder Abend nach einem Tag im Büro oder der Fabrik freuen wir uns über Helfer, die beim Abbau da sind.

Allen bereits eingetragenen Helfern herzlichen Dank für euren Einsatz. Wir wünschen euch heute schon eine angenehme Schicht mit viel Spaß, Freude und guter Laune im Team und bei unseren Gästen.

Info für alle Volleyballer

Aufbau unseres Festplatzes am Donnerstag, 21.7.2022 und Freitag, 22.7.2022 von 16.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag, 23.7.2022 ab 9.00 Uhr.

Bitte alle erscheinen – wir haben für jeden eine Aufgabe.

Ausräumen und Abbau am Dienstag, 26.7.2022 ab 9.00 Uhr.

Für Verpflegung ist wie immer bestens gesorgt…

Training am Neckarufer

Am Donnerstag, 21.7. und Freitag, 22.7.2022 findet das Training am Neckarufer statt (auch das Jugendtraining). Ab 16.00 Uhr wird aufgebaut. Gegen 20.00 Uhr startet dann am Freitag unser traditionelles Eingrillen an unserem Standplatz.

Teilnahme am Kornlupfer-Einmarsch

Alle Jugendspieler und Volley-Kids der Abt. Volleyball sind herzlich eingeladen, beim Einmarsch der Vereine zur Kornlupferfest-Eröffnung teilzunehmen.

Treffpunkt ist am Samstag, 23.7.2022 um 18.40 Uhr am Volleyball-Stand. Wir gehen von dort gemeinsam zum Aufstellungspunkt. Bitte (sofern ihr habt) Trikot oder Trainingsanzug Volleyball anziehen.

Auch die Teilnehmer des Fischerstechens sind dieses Jahr beim Einmarsch mit dabei. Treffpunkt ebenfalls um 18.30 Uhr am Stand der Volleyballer.

Perfekter Einstieg ins Volleyball-Training in den Sommerferien

Zumindest für die Großen. Während die Volley-Kids ihre wohlverdiente Sommerpause genießen, wird bei allen anderen Gruppen auch im Juli und August gespielt und trainiert. Die TGO-Beach-Sport-Anlage ist dann das Mekka des Offenauer Volleyballs. Und das ist auch die perfekte Zeit zum Einstieg ins Training.

Die Trainingszeiten, Infos über die Beachsport-Anlage und alles Interessante und Wissenswerte über den Volleyballsport in Offenau finden Sie auf unseren Homepage www.tgoffenau.de und

www.tgo-volleyball.de. Wir freuen uns auf dich.

TGO 1 gewinnt Quattro-Beach-Liga 2022

 

Die Offenauer Volleyballer sind wieder Meister auf Sand und haben ihren Titel vom Vorjahr verteidigt. Am letzten Spieltag, wieder auf Offenauer Sand, machte das Team von Kapitän Flo Malcher den Sack mit einem Doppelsieg zu. Ein erneut toller Erfolg für die Offenauer Farben.

Herzlichen Glückwunsch ans gesamte Team für eine super Sandsaison.

Deutlicher Optimierungsbedarf ist allerdings beim Spielmodus vorhanden. Hier sind die Verantwortlichen beim VLW gefragt und wir sind uns sicher, dass der VLW im kommenden Jahr mit einem besseren und verständlicheren Turniermodus antreten wird.

Vom Sand gehts für alle Volleyballer jetzt erstmal an den Strand – und zwar den vom Neckar. Weit über 100 Helferinnen und Helfer sind allein bei den Volleyballern an den 3 Festtagen, dem Auf- und Abbau im Einsatz. Und auch hier gibt es von Allen mit Sicherheit wieder meisterlichen Einsatz!