Home / News

Hauptversammlung und Helferfest 2020

 

Zur Jahreshauptversammlung und anschliessend zum Volleyballhelferfest laden wir alle Abteilungsmitglieder und Partner sehr herzlich ein. Sie findet am Samstag, den 21. März 2020 um 18.00 Uhr statt. Sitzungsort: Kulturforum Saline, Hauptstr. 8, kleiner Saal im Kulturforum, 74254 Offenau a. N.

 

Folgende Tagesordnung für die Hauptversammlung wurde festgelegt:

Top 1:              Begrüßung durch den Abteilungsleiter
Top 2:              kurze Berichte Kids, Jugend, Nachwuchsteam, 40+/Freizeit, Aktive, VHT
Bericht Kasse

  • Entwicklung Finanzen im Jahr 2019
  • Haushaltsplan 2020
  • Unterstützungsleistungen der Fördervereine

 

Bericht Kassenprüfer & Entlastung Kassier

 

Top 3:              Aussprache zu den Berichten
Top 4:              Entlastung Vorstand
Top 5:              Wahlen

  • Abteilungsleiter
  • Jugendleiter
  • Leiterin Damensport
  • Leiter Freizeitsport
  • Kassenprüfer
  • Beisitzer 40+
  • Manager Digital & Social Media
  • Leiterin Volleyball-Helferteam (VHT)

Top 6:              Sachstandsbericht Beachsport-Anlage Am Mühlweg
Top 7:              27. Wolleball-Kapp am 09. Mai 2020
Top 8:              44. Kornlupferfest 18. – 20. Juli 2020

  • Rückblick 2019
  • Ausblick 2020

Top 9:              Sanierung Sporthalle 2020

  • Sanierungsumfang
  • Auswirkungen auf Sportbetrieb

Top 10:             Anträge (einzureichen bis 14.03.2020 beim Abteilungsleiter)
Top 11:             Ehrungen
Top 12:            ausführlicher Bericht des Abteilungsleiters
Top 13:             (ab 19.30 Uhr) feiern und einen gemütlichen Abend verbringen

Wir freuen uns auf eine personell zahlreiche und diskussionsfreudige Jahreshauptversammlung sowie ab ca. 19.30 Uhr viel Spaß und gute Laune beim Helferfest 2020.

Eure Partner sind ebenfalls herzlich eingeladen !!!! Anmeldungen bitte bis zum 14.03.2020 an Jürgen Kowol (Telefon 07136/5286) oder per mail kowol@hst.net.

 

Einladung als PDF:

Beachsport-Anlage

Mega-Spaß an Fassenacht

Bei herrlichen Frühlingstemperaturen wurde auch am vergangenen Faschings-Samstag an der TGO-Beachsport-Anlage weitergebaut. Während Chef-Elektriker Marco Geiger die gesamte Elektrik für die Stromversorgung und Flutlichtanlage voranbrachte, machte sich der Rest der Truppe an die Zugangswege. Die letzten Meter des neuen Zugangsweges wurden fachmännisch von Michael Kuhn gelegt, Bestandswege mit Kratzer, Spachteln und dem Hochdruckreiniger von Dreck, Moos und Unkraut befreit, kaputte Platten ausgetauscht und die Fundamente für die Wegbeleuchtung und die Aussendusche betoniert.

Auch bei diesem Einsatz hat sich wieder gezeigt, dass der Spaß beim Arbeiten absolut vorhanden ist und die Vorfreude auf die neue Beachanlage mit den frühlingshaften Temperaturen wächst.

 

Mona Egner testet den neuen Weg, Marco Geiger und Jürgen Kowol sitzen Probe. Die Bank wurde von Marco Geiger aus den Stämmen der gefällten Bäume gebaut.

 

Da hilft nur noch Hochdruck ! Andrea Höll muss ihren Mann Matthias nach getaner Arbeit mit dem Hochdruckreiniger vom Dreck befreien.

 

Geschafft ! Entspannte Atmosphäre zum Feierabend. Das haben sich Tobias Merker, Mona Egner und Nathalie Höll nach ihrem Arbeitseinsatz verdient !

Fotos: Abt. Volleyball

 

Nächster Arbeitseinsatz

Bereits am kommenden Samstag, den 29.02.2020 geht’s weiter. Ab 09.00 Uhr freuen wir uns wieder über zahlreiche Helferinnen und Helfer. Spaß und Verpflegung sind wieder ausreichend vorhanden !

Es geht voran …

Von der langen Arbeitsliste des Umbaus der beiden Tennisplätze in die neue TGO-Beachsport-Anlage konnten die nächsten Arbeiten erfolgreich abgearbeitet und gestrichen werden.

Inzwischen sind die Fundamente und Halterungen der Flutlichtanlage betoniert. Unter der fachmännischen Leitung von Marco und Markus Geiger wurden 2 Kubikmeter Beton vor Ort gemischt und in die ausgehobenen und vorbereiteten Löcher gefüllt.  Zuvor hatten die beiden noch knapp 150 mtr. Leitungsgräben gezogen und die Zuleitungen dort verlegt. Vielen Dank einmal mehr für Euren super Einsatz!!

Markus Geiger beim Mischen des Betons für die Flutlichtfundamente Foto: TGO Volleyball

Ein herzliches Danke auch an Walter Pierro, der mit seinen Fahrzeugen den Kies direkt auf die Baustelle gebracht hat!

Am vergangenen Samstag war dann wieder Großeinsatz auf dem Sportgelände. Auf knapp 50 Metern Länge haben die Helferinnen und Helfer, allesamt von der Volleyball-Abteilung, den 1 mtr. breiten Zugangsweg zur neuen Beachsport-Anlage ausgehoben und einen Leitungsgraben für die neue Stromversorgung angelegt.

Wieder einmal bestens versorgt wurde das 10köpfige Helferteam von Petra Czernuska-Kowol mit deftigem Kartoffelgulasch. Auch dafür ganz herzlichen Dank!

 

Daniel Götzenberger und Maximilian Kowol beim erfolgreichen Kampf gegen Baumstümpfe und mächtiges Wurzelwerk.

 

Bauleiter Marco Geiger (links) mit seinem Bautrupp, nachdem die 50 mtr. Zugangsweg erfolgreich ausgehoben waren.
Fotos: TGO-Volleyball

 

Nächster Einsatz bereits am kommenden Samstag

Am 15. Februar geht der Arbeitseinsatz weiter. Ab 09.00 Uhr wird Splitt als Weg-Unterbau eingebracht, danach die Platten vom Zugangsweg verlegt und ein Fundament für die Aussendusche ausgehoben.  Viele Helfer werden dazu wieder benötigt! Wir freuen uns auf Euch und haben für Verpflegung gesorgt!

Spielergebnisse vom Wochenende

TV Hausen 3 – TG Offenau 1                                    2:1   (25:22; 22:25; 25:20)
SG Schleierhof-Muthof – TG Offenau 1                1:2  (23:25; 25:23; 8:25)

Beste Saisonleistung sichert nächsten Sieg

In der kleinen, vor allem niedrigen Halle, in Hausen an der Zaber durften die Offenauer Volleyballer ihren sechsten Spieltag antreten. Allein die Tabellenkonstellation zeigte schon, dass es knappe Spiele werden können. Die Teams der Plätze 4,5 und 6 trafen bei diesem Spieltag aufeinander. Und es wurden knappe und lange Spiele.

Offenau begann gegen Hausen etwas statisch. Die Annahme kam aus Sorge an die Decke zu spielen, meist zu flach bei den Zuspielerinnen an. Und die beiden hatten dann alle Mühe die Angriffsreihen zu bedienen. Erst zum Satzende wurde das Offenauer Spiel besser. Das reichte aber nicht mehr zum Satzgewinn. In Durchgang zwei dann ein anderes Bild. Die TGO war präsent und im Spiel angekommen. Vor allem Aussenangreifer Ingo Förch sorgte mit seinem cleveren Spiel für viele Offenauer Punkte und dem Satzausgleich. Im Entscheidungssatz zog der TV Hausen anfangs schnell davon und führte bereits mit 10 Punkten Vorsprung, bevor die TGO besser und besser ins Spiel kam. Tolles Volleyball war von beiden Teams an diesem Tag zu sehen – am Ende mit einer knappen Niederlage für Offenau.

Gegen die SG Schleierhof-Muthof stellte Kapitän Flo Malcher sein Team um und brachte mit Marina Schütz wieder eine Libera aufs Feld, um die Abwehr weiter zu stabilisieren. Der Plan ging auf. Im ersten Satz machte es die TGO spannender als notwendig, konnte aber knapp mit 25:23 gewinnen. In Satz zwei war es lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen, mit dem besseren Ende für die SG (23:25). Im Schlusssatz zeigte die TGO phasenweise überragendes Volleyball, führte mit bis zu 20 Punkten Vorsprung und gewann am Ende nach der besten Saisonleistung deutlich und klar mit 25:8.

Glückwunsch an das gesamte Team, dass vor allem mit viel Spaß in und aus diesem Spieltag gegangen ist !

 

TG Offenau 2 – TSV Lehrensteinsfeld 2 0:2 (22:25, 20:25)
TG Offenau 2 – SV Heilbronn 2                 0:2 (20:25, 22:25)

Gut mitgespielt – prächtige Stimmung

In eigener Halle konnte die TGO zu Beginn der Rückrunde nicht punkten. Ohne den weiterhin verletzten Kapitän Matthias Höll spielten die Offenauer Volleyballer gegen die beiden Tabellenersten zwar gut mit, zeigte tolle Ballwechsel, zu Punkten reichte es aber nicht. Vor allem die eigenen Fehler sorgten für die Satz- und Spielverluste. Die meisten Fehler passierten, für das Team sehr ungewöhnlich, beim Aufschlag und teilweise auch in der direkten Aufschlagsannahme.

Äussert prächtig dagegen war die Stimmung in der Halle, angepeitscht vor allem von den 3 Jugendtrainerinnen der TGO. Das war spitze !

Die nächsten Spiele am 07. März kann Offenau 2 weiterhin entspannt angehen. Ein Abstieg ist nicht mehr möglich.

 

Obdachlos

Mitten im Winter flatterte bei den Volleyballern der TGO die Kündigung ihrer Unterstellmöglichkeit für die Kornlupfer-Hütte samt Bühnenteile ins Haus und die Räumung war in der kalten und nassen Jahreszeit notwendig. Damit reihen sich die Volleyballer in die Liste der Vereine ein, die keine Lagermöglichkeit für ihre wichtigen Festutensilien mehr haben. Gift für die Hütten, Holzteile und Materialien, wenn sie im Freien gelagert werden müssen. Leider lässt die Unterstützung von Grundstücks- und Scheunenbesitzer, die Vereine zu beherbergen, immer mehr ab.

Deshalb heute allen Scheunen- und Hallenbesitzern ein großes Dankeschön, wenn sie für Vereine immer noch Lagerplätze in ihrem Eigentum zur Verfügung stellen. Wir hoffen, für alle anderen Vereine, dass dies noch lange anhält und diese wichtige Unterstützung weiter gewährt wird.

Leider haben die Volleyballer kein neues Lagerdomizil gefunden. Bis zum Kornlupferfest hat ein Volleyball-Mitglied deshalb seine private Garage geräumt, parkt sein Auto im Freien, um für die Lagerung der Hüttenteile Platz zu schaffen. Zudem wurden Kellerräume vorübergehend umgeräumt, um wenigstens die wetterempfindlichen Sachen trocken lagern zu können. Aber auch hier platzt alles aus den Nähten und stellt nur eine unbefriedigende Übergangslösung dar. Trotzdem vielen Dank für diese nicht selbstverständliche Unterstützung und die Bereitstellung der Lagerflächen!

Vielen Dank einmal mehr an Erhard Weiß, der wieder mit seinem Traktor pünktlich und verlässlich zur Verfügung stand, sowie an die Mitglieder der Volleyball-Abteilung, die neben dem Bau der Beachsport-Anlage jetzt auch noch bei der zusätzlichen Umräumaktion ihre Zeit fürs Ehrenamt zur Verfügung gestellt haben.

Foto: TGO Abt. Volleyball

Volleyballer müssen mitten im Winter Lagerstätte räumen